Das Enterprise 2.0 Fallstudiennetzwerk unterscheidet mit den vier Kategorien “Orange” sowie “Gold-Silber-Bronze” verschiedene Detaillierungsgrade bei den Fallstudienbeschreibungen.
Die höchste Reifungs- und Qualitätsstufe sind die nach dem vorgegebenen Fallstudienraster verfassten Anwendungsbeschreibungen, die in einem rigorosen Peer-Review-Verfahren im Kreis der e20cases-Organisatoren – meist erst nach Überarbeitung – akzeptiert wurden. Es ist sehr willkommen, wenn Fallbeispiele, die in die “Gold-Silber-Bronze”-Kategorien aufgenommen sind, zu sogenannten “Veröffentlichten Fallstudien” der Kategorie “Orange” weiterentwickelt werden.
Hier eine Übersicht zu den Kriterien für die Einordnung in die Kategorien:
Orange
- Fallstudienraster konform
- akzeptiert im Peer-Review-Verfahren
- Liste aller Fallstudien der Kategorie Orange
Gold
- inhaltlicher Tiefe den Fallstudien der Kategorie “Orange” vergleichbar, jedoch nicht nach Fallstudienraster beschrieben
- für den Einsatz als Fallstudie für die Lehre geeignet und für wissenschaftliche Artikel zitierbar, z.B. Buchkapitel
- die Lektüre erfordert mehr Zeit als 10-15 Minuten
- Liste aller Fallstudien der Kategorie Gold
Silber
- Steckbriefartige Fallbeispiele von ca. 2-5 Seiten Text
- geeignet für die Darstellung einzelner Aspekte von Anwendungen; für die Verwendung als Lehrefallstudie fehlen jedoch Angaben sowohl in inhaltlicher Breite und Tiefe
- Liste aller Fallstudien der Kategorie Silber
Bronze
- Steckbriefartiges Fallbeispiel, jedoch weitgehend ohne textliche Erläuterung (d.h. z.B. nur Folien, oder reines Video oder einseitiger Blogpost), das jedoch als Kandidat für eine Fallstudie der Kategorie “Orange” geeignet wäre
- Steckbriefartiges Fallbeispiel, das in einem übergeordneten Text erwähnt ist, ohne allein Themengegenstand zu sein
- Liste aller Fallstudien der Kategorie Bronze
Kein Logo: noch nicht in Fallstudien-Kategorien eingeteilt
Pingback: Enterprise 2.0 « Seminar-Blog
Pingback: Quellenangaben | Waschtag
Pingback: Arbeiten und Lernen in Unternehmen mit Social Software | Netzkulturlernen